Geschichte des Lehrerhausvereins
8. Mai 1886: Erstgründung des Lehrervereins
Mit Inhabern von Geschäften wurden Vereinbarungen getroffen, den Vereinsmitgliedern (Lehrern) Preisnachlässe zu
gewähren.
1906: Ein Baugrund im 8.Bezirk in Wien wurde gekauft und das "Lehrerhaus" gebaut. Es war bis zum Ausbruch des
1. Weltkrieges der Sitz der Vereinsleitung, ein Kommunikationszentrum für die Lehrerschaft und ein preiswertes
Quartier für Lehrer außerhalb Wiens. In der Zwischenkriegszeit, in einer Zeit großer Not, wurde der Lehrerhausverein
von Lehrervereinigungen aus den Niederlanden, England, der Schweiz und den USA unterstützt.
1938: Der Verein wurde aufgelöst, Haus und Vermögen wurden dem NS-Lehrerbund einverleibt.
Oktober 1945: Neugründung
Die Mitgliederzahl ist ab 1952 weiter angestiegen, ebenso die Zahl der Lieferanten, die mit dem Lehrerhausverein
eine Geschäftsverbindung hatten und den Mitgliedern Rabatt gewährten.
Das nach dem 2. Weltkrieg entwickelte System funktioniert mit einigen Anpassungen bis heute.
Investitionen in das Haus waren dank der Mithilfe unserer Mitglieder möglich.
Vom LEHRERHEIM(Herberge) zur “Pension Lehrerhaus”
1977 erfolgte die Namensänderung vom Lehrerheim in PENSION LEHRERHAUS. Das Lehrerheim wurde
systematisch zu einem modernen Beherbergungsbetrieb ausgebaut und bietet heute als Pension Lehrerhaus allen
Gästen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit eines angenehmen, ruhigen und preisgünstigen Wienaufenthalts.
Die Bettenanzahl stieg von 29 (im Jahre 1970) auf 83 in den letzten Jahren. Wir bieten unseren Mitgliedern
ganzjährig einen Rabatt von 5% bei Übernachtungen an.
Der FESTSAAL des Lehrerhausvereins
Ab dem Jahr 1959 wurde der sogenannte "Josefssaal" an verschiedene Theater vermietet. "Neue Wiener Bühne",
dann "Theater im Josefssaal", "Theater in der Josefsgasse", teilweise an das Volkstheater, schließlich ab 1974 an
"Vienna's English Theatre" unter der Leitung von Franz Schafranek. Seine Gattin Ruth Brinkmann spielte als
Schauspielerin mit vielen berühmten, hervorragenden Schauspielern auf dieser Bühne.
Das Deckengemälde, ein besonderes Beispiel des Österreichischen Neo-Barock entstand in den Jahren 1905-1906
von den Architekten Titus Neubauer und Gustav Richter und wurde vom Lehrerhausverein in den 70er Jahren
renoviert, die vorgeschriebenen Brandschutzeinrichtungen geschaffen sowie eine Modernisierung durchgeführt.
Nach dem Tod von Franz Schafranek 1991 übernahm Frau Ruth Brinkmann die Leitung des Theaters, des ältesten
englischsprachigen in Europa. Es gab hier Worldpremieren, European Premieren und Continental Premieren mit
weltberühmten Schauspielern.
Nach dem Tod von Ruth Brinkmann 1997 übernahm ihre Tochter Julia Schafranek die Leitung des Theaters. Es
gelingt ihr immer wieder, das Werk ihrer Eltern fortzuführen und die Theaterfreunde mit hervorragenden
Aufführungen zu erfreuen. Auch die Jugend ist begeistert von den Schulaufführungen, die in Wien und in den
Bundesländern vom "Vienna's English Theatre" dargeboten werden.
Lehrerhausverein in Wien
Letzte Aktualisierung: 23.01.2015
© Deutner Lohnverrechnung & Business Software e.U.
Rathausstraße 23, A-2151 Asparn an der Zaya
Webdesign by Hermann Deutner
office@deutner-software.at
© Deutner Lohnverrechnung & Business Software e.U.
Rathausstraße 23, A-2151 Asparn an der Zaya
Letzte Aktualisierung: 14.03.2019
Webdesign by Hermann Deutner
office@deutner-software.at